GGS PEter-klein-Straße

Über uns

Standort

Die Grundschule Peter-Klein-Straße steht im Bonner Stadtteil Bonn-Buschdorf, im Norden Bonns zwischen der Schlesienstraße und der Peter-Klein-Straße.

Über einige Jahre hinweg zeichnete sich ab, dass im Bonner Norden (Tannenbusch, Dransdorf, Buschdorf) zu wenige Schulplätze für Grundschüler und Grundschülerinnen zur Verfügung stehen würden. So entschied die Stadt, neue Schulplätze zu schaffen. Zunächst wurden wir an die KGS Paulusschule in Bonn-Tannenbusch als Teilstandort angegliedert. Schon zwei Jahre nach der Gründung des Teilstandortes können wir als Gemeinschaftsgrundschule in die Selbstständigkeit gehen.

Derzeit ist unsere Schule in zwei Containerbauten untergebracht, in denen insgesamt 9 Klassen unterrichtet werden können. Am Nachmittag wird ein Großteil der Kinder in der OGS betreut. Für den Sportunterricht stellt die KGS Buschdorf uns Turnhallenzeiten zur Verfügung. Einige Sportstunden finden in der Turnhalle im Chemnitzer Weg statt. Die dritten Schuljahre gehen im Frankenbad schwimmen.

Im Laufe der nächsten Jahre wird zwischen dem jetzigen Schulhof und der ATU ein Schulneubau mit eigener Turnhalle entstehen. Darauf freuen wir uns sehr!

 

Die Zukunft

Was uns ausmacht

Die Gemeinschaftsgrundschule am Apfelgarten ist eine Schule im Aufbau. Die ersten 40 Schülerinnen und Schüler wurden im Jahr 2017 in zwei erste Klassen eingeschult. Zwei Jahre später haben wir bereits so großen Zuspruch, dass wir drei erste Klassen eröffnen, ein zusätzlicher Containerbau entstanden ist und der Schulhof erweitert wurde. Mit dem Schuljahr 2019 / 2020 sind wir von der KGS Paulusschule losgelöst und eine eigenständige Schule geworden.

Nicht nur das Gebäude wächst, die Anzahl der Schülerinnen und Schüler, sondern auch das Team, das an der Schule arbeitet. Gemeinsam gestalten und überlegen wir nach und nach, was uns für die pädagogische Arbeit mit den Kindern wichtig ist. In vielen Punkten sind wir in der Entwicklung. Einige Eckpunkte sind jedoch schon jetzt für uns feste Bausteine unserer Arbeit:

Wir möchten die Kinder individuell fördern und fordern und haben uns dafür für das Konzept „individuelles Lernen mit System“ – bei uns Lernpakete genannt, entschieden. In mehreren Stunden in der Woche arbeiten die Kinder in ihrem Tempo, an ihrem Lernstoff und nach ihren Möglichkeiten.

Viele unserer Schulkinder werden nach dem Unterricht in der Offenen Ganztagsschule -OGS betreut. Lehrkräfte und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der OGS sowie Schulleitung und OGS-Leitung stehen in engem Austausch. Die Kinder sollen sich am Vormittag während ihrer Schulzeit und am Nachmittag während ihrer Freizeit angenommen und angehört fühlen. Viele Elterngespräche führen Lehrkraft und OGS-Gruppenleitung gemeinsam.

Wir möchten, dass sich alle Kinder, Eltern, Mitarbeiter und Besucher willkommen und wertgeschätzt fühlen. So empfängt die Schule im Eingangsbereich mit dem Schild „Schön, dass du da bist“! Wir leben die Idee „Gewaltfrei lernen“, worin alle Kinder regelmäßig geschult werden und achten auf unsere Regeln des Zusammenlebens.

In unserer Schule werden die Kinder jahrgangsbezogen unterrichtet. Das heißt, dass Kinder ähnlichen Alters gemeinsam in einer Klasse unterrichtet werden. Die Kinder werden, so es personell möglich ist, mehrere Jahre vom gleichen Klassenlehrer oder von der gleichen Klassenlehrerin begleitet.

Wir sind eine Schule des Gemeinsamen Lernens. Alle Kinder sind bei uns willkommen und werden dank der Unterstützung unserer Sonderpädagoginnen und Sozialpädagogin gemäß ihren Möglichkeiten gefördert, auch wenn sie Beeinträchtigungen haben. Wir begleiten und beraten Eltern auch, wenn sie über eine Beschulung in einer Förderschule nachdenken.

 

Schulzeiten

offener Anfang 8.00 – 8.15 Uhr
1. Stunde 8.15 – 9.00 Uhr
2. Stunde 9.00 – 9.45 Uhr
Frühstückspause 9.45 – 9.55 Uhr
Hofpause 9.55 – 10.15 Uhr
3. Stunde 10.15 – 11.00 Uhr
4. Stunde 11.00 – 11.45 Uhr
Hofpause 11.45 – 12.00 Uhr
5. Stunde 12.00 -12.45 Uhr
6. Stunde 12.45 – 13.30 Uhr

Die Schule öffnet um 8 Uhr ihre Türen. Ab dann werden die Kinder beaufsichtigt.

Krankmeldung von Kindern

Bitte teilen Sie uns telefonisch unter der Nummer 7789113 mit, wenn Ihr Kind erkrankt ist. Die Lehrerinnen und Lehrer erhalten darüber hinaus eine schriftliche Entschuldigung. Kinderkrankheiten sind der Schule zu melden.

Offener Anfang

Unsere Schule beginnt den Unterricht morgens mit einem offenen Anfang.  Ab 8 Uhr kommen die Kinder in den Klassenraum. Um 8.15 Uhr beginnt der eigentliche Unterricht. Mit dem ersten Klingeln um 8 Uhr wissen die Kinder, dass nun die Klassentüren geöffnet sind und ein Lehrer oder eine Lehrerin auf sie wartet. Spätestens um 8.15 Uhr müssen alle Kinder anwesend sein!

Durch den offenen Anfang beginnt der Schultag für die Kinder und Lehrpersonen entspannt. Sie haben Zeit, ihre Jacken in Ruhe aufzuhängen, ihren Arbeitsplatz herzurichten, Klassenkameraden und Klassenkameradinnen zu begrüßen, aber auch zu malen, oder dem Lehrer bzw. der Lehrerin etwas mitzuteilen, abzugeben oder sich Hilfe bezüglich eines Konfliktes zu holen.

Kollegium

 

Frau Teves / Klassenleitung 1a
Frau Dankert / Klassenleitung 1b
Frau Mentel/ Klassenleitung 2a
Frau Humml/ Klassenleitung 2b
Frau Schmitt / Klassenleitung 3a
Herr Müller/ Klassenleitung 3b
Frau Nickel / Klassenleitung 3c
Herr Kreuzer / Klassenleitung 4a
Frau Kaufmann/ Klassenleitung 4b

Frau Frinke / Fachlehrerin
Frau Grote / Fachlehrerin
Frau Kus / Fachlehrerin
Frau Luhnau / Fachlehrerin DaZ
Frau Heine / Fachlehrerin
Frau Diehl/ Fachlehrerin
Herr Stolz/ Fachlehrer
Frau Dreseler / Lehramtsanwärterin

Frau Dockmann / Sonderpädagogin
Frau Uhlenberg / Sonderpädagogin
Frau Abdulla / Arabischlehrerin
Frau Smit/ Sozialpädagogin
Frau Busch-Aretz / Sekretärin
Frau Wirtz / Sekretärin
Herr Berg/ Hausmeister

Frau Stein / Schulleitung

Schulanmeldung

Sie sind herzlich willkommen, wenn Sie Ihr Kind bei uns an der Schule für das erste Schuljahr anmelden möchten. Die Anmeldetage für die zukünftigen Erstklässler sind in diesem Jahr von Mittwoch, den 2.11. bis Samstag, den 5.11.2022.

Bitte rufen Sie ab Ende September bis spätestens zum 04.11.2022 bei uns in der Schule an (0228/7789112) oder melden Sie sich per Mail (ggspeterklein@schulen-bonn.de), um Ihren persönlichen Anmeldetermin mit uns zu vereinbaren.

Bei der Schulanmeldung werden wir Sie bitten, einige Formulare auszufüllen, die Sie persönlich am Anmeldetag im Sekretariat abgeben müssen. Die Sekretärin wird dort die Formulare auf Vollständigkeit prüfen.

Im Mai 2023 werden wir Ihr Kind einladen, an einem kleinen Schulspiel mit anderen Kindern teilzunehmen, damit wir Ihr Kind schon persönlich kennen lernen können.

Nach der Schulanmeldung erhalten Sie von uns eine Anmeldebestätigung. Dies ist ein Nachweis, dass Sie Ihr Kind an einer Grundschule angemeldet haben.

Erst im März 2023 erhalten Sie Post, ob Ihr Kind bei uns einen Schulplatz hat, die sogenannte Aufnahmebestätigung. Bisher hatten wir genügend Platz und konnten alle Kinder aufnehmen.

An die Eltern der Vorschulkinder

Am 20. Oktober 2022 um 19 Uhr findet ein Elterninformationsabend von Schule und OGS statt.

235 Fahrplan bis zur Einschulung 2022

September 22 bis spätestens 4.11.2022
Termin  Vergabe (Tel: 7789112)

Mittwoch, (2.11.2022) bis Samstag (6.11.2022)

 

 

Schulanmeldung zum vereinbarten Termin. Bitte bringen Sie mit:

-> Ihr Kind, rosa Anmeldeschein, die Geburtsurkunde, Kindergartenbericht (wenn möglich),  Bescheinigung des Arbeitgebers (für evtl. OGS Anmeldung)

November 2022 – August 2023
Das Gesundheitsamt wird sich bei Ihnen melden und Ihnen einen Termin für die schulärztliche Untersuchung geben.
März 2023
Sie erhalten von uns eine Bestätigung, ob wir Ihr Kind in der Schule aufgenommen haben.
Apri/Mai 2023
Sie erhalten eine Bestätigung über die Aufnahme in die OGS.
Mai 2023
Schulspiel für die zukünftigen Erstklässler
Juni 2023
1. Elternabend. Ihr Kind erhält eine Willkommensmappe mit allen Infos. Hier erfahren Sie auch, in welche Klasse Ihr Kind gehen wird.
Juni 2023
Wackelzahnrallye für alle Kinder zum Kennenlernen des Schulgebäudes
Donnerstag, 08.08.2023 Einschulung ! smile

 

Zeugnisse

Unsere Schule arbeitet mit kriteriengestützten Zeugnissen zum Ankreuzen für die Klassen 1-3. Zum einen werden hier Aussagen getroffen zum Arbeits- und Sozialverhalten, zum anderen zur Lernentwicklung und zum Leistungsstand in den Fächern. Bei letzterem werden die Kompetenzen aufgeführt, die die Kinder bis zum Ende eines Schuljahres erreichen sollen. Angekreuzt wird zu jeder Kompetenz, ob das Kind sie „sicher“, „weitgehend sicher“, „teilweise sicher“ oder „unsicher“ erreicht hat. Wurde der Inhalt noch nicht bearbeitet, ist das Feld „noch nicht gefordert“ angekreuzt. Die Kinder der ersten und zweiten Klassen bekommen ein Zeugnis ohne Noten am Ende des Schuljahres.
Ab der Klasse 3 bekommen die Kinder Noten und jedes Halbjahr ein Zeugnis. Gemeinsam mit dem Zeugnis des 1. Halbjahres Klasse 4, das ausschließlich Noten beinhaltet, bekommen die Kinder eine Empfehlung für die weiterführende Schule. Im Herbst des Schuljahres, wenn die Kinder in Klasse 4 sind, informieren sich die Eltern über die weiterführenden Schulen.

Tag der offenen tür

Unsere Schule bietet für alle Eltern, die vor der Entscheidung stehen, an welcher Schule sie ihr Kind zur Grundschule anmelden sollen, einen Tag der offenen Tür am 22.10.2022 an. 

Bisher war unser Ablauf wiefolgt: Um 10 Uhr wurden alle interessierten Eltern in die Mensen unseres Schulgebäudes zunächst zu einer Informationsveranstaltung eingeladen. Hier erfuhren sie von der Schulleitung und der OGS-Leitung, nach welchen pädagogischen Konzepten wir arbeiten, wie wir personell besetzt sind und was uns für die Bildungs- und Erziehungsarbeit Ihrer Kinder am Herzen liegt. Natürlich konnten bei dieser Gelegenheit offenen Fragen gestellt werden. Um 11 Uhr öffneten die Lehrerinnen und Lehrer die Klassentüren für interessierte Eltern.

Zusammenleben

Damit alle Personen sich in unserer Schule wohl fühlen und die Kinder sich gut zurechtfinden, sind einige Dinge in unserer Schule festgelegt. Für alle gelten unsere verbindlichen Schulregeln. Jede Regel hat eine eigene Symbolik, damit nonverbal daran erinnert wird.

  • Ich bin freundlich.
  • Ich achte auf mich und mein Verhalten.
  • Stopp heißt Stopp!

Die Regeln werden regelmäßig mit allen Kindern thematisiert und von allen Erwachsenen vorgelebt. Die Visualisierungen zur entsprechenden Regel hängen in den Klassenräumen der Schule.

Verfahrensabläufe

 

Darüber hinaus gibt es vereinbarte Verfahrensabläufe. Sie helfen den Kindern, von uns gewünschtes Verhalten zur erlernen und zu üben. Alle Mitarbeiter unserer Schule erinnern, üben und achten auf diese Vereinbarungen. Wir zeigen pädagogische Geschlossenheit. Kann ein Kind ein Verfahren nicht einhalten, muss es die Chance erhalten, erinnert zu werden und Gelegenheit haben zu üben. Um Erwachsenen und Kindern das Üben zu erleichtern, hängen an entsprechenden Stellen Sätze und oft auch Bilder zu den Verfahrensabläufen.

Verfahrensablauf Ordnung

Verfahrensablauf Handhabung iPads

Verfahrensablauf Tempolimit

Verfahrensablauf Nestschaukel